NACHRICHTEN VON CLIP GROUP S.A.
AKTUELLES
An der Erweiterung des CLIP Intermodal Terminals wird gearbeitet
Derzeit werden aufgrund der niedrigeren Temperaturen tagsüber Bewehrungsarbeiten und nachts Betonierarbeiten durchgeführt. Drei Kilometer Gleis, Weichenkopf West und rund 60 % der Speicherplatte sind bereits fertig gestellt. Der östliche Weichenkopf, Gleis 601 entlang der
Der Ausbau des CLIP Intermodal Terminals in Swarzędz läuft
Der Ausbau des CLIP Intermodal Terminals schreitet planmäßig voran. Derzeit werden die Betonierarbeiten der Fahrbahndecke und der Gleise durchgeführt. Gestern wurde auch die Stromversorgung von 3 RMG Kranen angeschlossen.
Einweihung des CLIP Intermodal Terminal – CFL Intermodal Bettembourg Verbindung
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass gestern eine neue intermodale Verbindung gestartet wurde, die vom luxemburgischen Betreiber CFL Intermodal zwischen dem CLIP Intermodal Terminal in Swarzędz und CFL Intermodal Bettembourg organisiert wurde.
INTERMODALE VERBINDUNGEN CLIP GROUP S.A.
VERBINDUNGSKARTE
Die Karte zeigt umgesetzt und geplante intermodale Verbindungen der CLIP Group S.A.
ERWEITERUNG DES CLIP-TERMINALS
HALBZEIT DER ERWEITERUNG DES INTERMODALEN CLIP-TERMINALS
Am Ausbau des CLIP Intermodal Terminals wird gearbeitet. Derzeit werden aufgrund der niedrigeren Temperatur tagsüber Bewehrungsarbeiten und nachts Betonierarbeiten durchgeführt. Drei Kilometer Gleis, der westliche Weichenkopf und etwa 60 % der Speicherplatte sind bereits fertiggestellt. Der östliche Weichenkopf, Gleisnummer 601, entlang der E-20-Linie, und der Rest der Transferplatte mussten noch gebaut werden.
KRANMONTAGE
MONTAGE VON RMG KRANEN AM CLIP TERMINAL
Der Prozess des Hebens am CLIP Intermodal Terminal wurde gerade abgeschlossen. Es war die erste Operation dieser Art in Europa. CLIP-Kräne sind die größten in Polen und EU-Kräne an Binnenterminals. Ihre beeindruckende Breite von 100 Metern ermöglicht die Abfertigung von 24 Zügen mit Containern pro Tag. Die Masse der montierten Krane beträgt 2000 Tonnen. Die Kräne werden mit Strom betrieben, der zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt.